Liebe LeserInnen,
in unserem heutigen Beitrag möchten wir Sie in das Zentrum Ihres Servers mitnehmen: zur CPU, der Central Processing Unit.
Oft als das „Gehirn“ oder die „Steuerzentrale“ bezeichnet, ist sie in Wahrheit weit mehr: Ohne die CPU läuft keine Rechenoperation, kein Datenfluss, keine Systemsteuerung.
Die CPU befindet sich auf dem Mainboard und wird dort kontinuierlich durch eine Kombination aus Lüftern und einem Kühlkörper (Heatsink) gekühlt, um eine stabile Betriebstemperatur zu gewährleisten – auch bei hoher Auslastung. Standardmäßig kommt mindestens ein Prozessor zum Einsatz. In Serverumgebungen sind jedoch Systeme mit zwei bis vier Prozessoren längst keine Seltenheit mehr – insbesondere bei höheren Leistungsanforderungen. Wichtig dabei: Bei Multi-Prozessor-Setups müssen alle eingesetzten CPUs identisch in Modell und Spezifikation sein, da es sonst zu Kompatibilitätsproblemen kommt.
Kerne, Threads & Taktraten – Die Leistungsparameter
Die Kernanzahl gibt Auskunft darüber, wie viele Prozesse die CPU parallel verarbeiten kann. Dabei gilt: Ein einzelner Kern kann mehrere Aufgaben (Threads) bearbeiten, aber nur nacheinander, nicht gleichzeitig. Mehr Kerne ermöglichen also eine bessere Verteilung der Last auf mehrere Prozesse. Ein weiteres Kriterium ist die Taktfrequenz, angegeben in GHz oder MHz. Sie beschreibt die Anzahl an Rechenzyklen pro Sekunde. Höhere Frequenzen bedeuten schnellere Verarbeitung, wobei jedoch auch thermische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Moderne Server-Prozessoren kombinieren hohe Kernzahlen mit effizientem Taktmanagement, um maximale Performance bei optimaler Energieeffizienz zu gewährleisten.
Welche CPU Sie für Ihren Server auswählen sollten, hängt in erster Linie von Ihrem individuellen Anwendungsszenario ab: Reine Datenbankprozesse, Virtualisierung, Webserver, KI-Modelle oder rechenintensive Simulationen – alle haben unterschiedliche Anforderungen.
Auch die Frage des Herstellers spielt eine Rolle: Ob Sie auf einen Prozessor von Intel oder AMD setzen, ist oft eine Frage. Beide Anbieter bieten für Server leistungsstarke Architekturen: Intel Xeon oder AMD EPYC
Bei einem CPU-Upgrade ist die Kompatibilität zum Mainboard entscheidend – insbesondere die Unterstützung des CPU-Sockels, des Chipsatzes sowie ggf. des BIOS.
Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl oder bei einem Upgrade benötigen, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Bis demnächst,
Ihr 2nd Source Team